Spotify Download-Limit nun bei 10.000 Offline-Songs
Das Spotify Download-Limit für offline gespeicherte Songs wird verdreifacht: Bis zu 10.000 Songs pro Gerät sind nun möglich!
Mit dem Spotify Download kommt ein kostenloser Streaming-Dienst für Musikstücke der unterschiedlichsten Genres auf den Rechner. Die deutschsprachige Freeware aus dem Land der Elche stellt derzeit rund 60 Millionen Musik-Titel zum Abruf bereit.
Nutzer des Internet-Radios müssen sich mit einem Account anmelden, bevor sie Zugang zu der Audio-Sammlung bekommen. Der Spotify Login kann einfach erstellt werden und erlaubt die Anmeldung sowohl mit Facebook als auch mit einem separaten Konto. Nach dem Programm-Start erscheint zunächst die Ansicht eines so genannten Cover-Flows. Hier präsentiert der Desktop-Client beliebte aktuelle Alben namhafter Künstler. Per Mausklick erreicht man zudem aktuelle Toplisten sowie Radiostationen.
Wer lieber Musik abseits von Charts und Mainstream hören möchte, bedient sich einer Suchfunktion. Diese fördert sowohl Alben und einzelne Songs der Interpreten zutage als auch Playlisten, die von anderen Usern des Dienstes angelegt wurden. Damit erübrigt sich meistens das langwierige Zusammenstellen von Soundtracks für Serien oder thematisch passender Hintergrundmusik. Wer zwar ein Genre im Ohr aber keinen Künstler im Kopf hat, bedient sich bei passend benannten Musiksammlungen von Mithörern.
Als pfiffig erweist sich der in dem Streaming-Dienst integrierte App Finder, der zahlreiche Erweiterungen zutage fördert. Diese verwandeln das Internet-Radio in eine Karaoke-Maschine, öffnen Chaträume zum Austausch mit Gleichgesinnten und ermöglichen die musikalische Weltreise mit Hilfe einer interaktiven Karte.
Neben den zahlreichen Alben und Radiostationen erweisen sich die Playlisten als äußerst bequeme Funktion im Spotify Download. Wer möchte, erzeugt in der iTunes-ähnlichen Oberfläche des Streaming-Dienstes eigene Wiedergabelisten oder importiert diese aus Apples Audio-Player. Auch eine Schnittstelle zum Windows Media Player lässt das Internet Radio nicht vermissen. Der Anzahl und dem Umfang der Playlisten ist dabei keine Grenze gesetzt. Praktischerweise ist der Streaming-Dienst komplett cloudbasiert und speichert alle Angaben im Internet ab. Egal wie groß die virtuelle Musiksammlung wird, auf den verbrauchten Speicherplatz des eigenen Rechners hat das keinen Einfluss.
Zudem können User von jedem Gerät mit Internetanschluss auf alle Songs und Listen zugreifen. Dank des gelungenen Spotify Web Players kann aus jedem Browser heraus über die personalisierte Musikbibliothek verfügt werden.
Der Download Spotify und die Benutzung im Free-Modus sind komplett kostenlos, allerdings ist man als nicht zahlender Hörer häufigen Werbepausen ausgesetzt. Der Hersteller bietet ein Premium-Abo an, welches die Werbung ausblendet und einen Offline-Modus anbietet. Dabei werden ausgewählte Playlisten als MP3-Dateien gespeichert, so dass zum Abspielen keine Internetverbindung nötig ist. Nutzer können einen Monat lang den Premium Account testen. Wer sich gegen ein Abo entscheidet, kann noch vor der ersten Abbuchung Spotify einfach kündigen. Dann hatte man zumindest einen Monat lang werbefreien Musikgenuss und trotzdem keine Kosten. Für danach oder wer prinzipiell keine Anmeldung durchführen möchte, findet seinen zukünftigen Musikdienst im großen Download-Angebot an Internet Radio Programmen.
Werbeeinblendungen
Pro
Contra
Fazit von Natalia P. zu Spotify
Der Spotify Download spielt Musik ab, als befänden sich die Songs auf der Festplatte des Nutzers, ohne den Speicherplatz des Rechners zu belegen. Der Musikdienst bietet Musikfreunden eine reichhaltige Auswahl und lässt sich kinderleicht bedienen. Die eigenen und vorgefertigten Playlisten liefern maßgeschneiderte Soundtracks für den Alltag und die Facebook-Anbindung sorgt für die soziale Komponente.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung